Gruppenselbsterfahrung kompakt
„Ich und die Anderen: Begegnung und Vermeidung“
Ein Gruppenselbsterfahrungswochenende für Nachholer, Einsteiger und Interessierte
8. Dezember bis 10. Dezember 2023
Das Institut für Gruppenanalyse Heidelberg (IGA) wird ab 2023 einmal im Jahr eine Wochenende Gruppenselbsterfahrung kompakt anbieten. An dieser geschlossenen, einmaligen Veranstaltung können alle Personen teilnehmen, die sich für gruppenanalytische Selbsterfahrungsprozesse interessieren, Nachholern und solche, die Gruppenanalyse in Kombination mit einem anderen, erfahrungsfördernden Verfahren (KBT, Gestaltung, Musik, Tanz) erleben möchten.
Die Akkreditierung bei der LPK Baden-Württemberg wird beantragt; bitte denken Sie an Ihre Barcodes.
Teilnehmerzahl
max. 12 Personen
Anmeldeschluss
3. November 2023 - VERLÄNGERT bis 24.11.2023
Veranstaltungsort
Bürgerhaus Bahnstadt, Gadamerplatz 1, 69115 Heidelberg
Kosten
500,00 € pro Wochenende
Für Unterkunft und Verpflegung muss selbst gesorgt werden.
Sitzungszeiten:
Freitag:
14:30-16:00, 16:30-18:00, 19:30-21:00 Uhr
Samstag:
08:30-10:00, 10:30-12:00, 13:30-15:00, 15:30-17:00, 17:30-19:00 Uhr
Sonntag:
08:30-10:00, 10:30-12:00 Uhr
Gruppenselbsterfahrung kompakt 2023:
In diesem ersten Wochenende der Reihe werden sich in der Selbsterfahrung Einheiten der Konzentrativen Bewegungstherapie (KBT) nach Helmuth Stolze und Gruppenanalyse im Stuhlkreis abwechseln.
Was ist Konzentrative Bewegungstherapie (KBT)?
Zur Arbeit mit KBT gehört ein Handlungsteil, bei dem die Selbstwahrnehmung in Ruhe und Bewegung, in der Beziehung zum umgebenden Raum und zur Zeit angeregt wird. Das Erlebte wird auf psychodynamisch und gruppenanalytisch orientierter Grundlage reflektiert und durch Assoziationen vertieft. Dabei können Erinnerungen belebt werden, die bis in die frühe Kindheit zurückreichen.
Unbewältigte Konflikte schlagen sich auch im körperlichen Ausdruck als Haltung, Bewegung und Verhalten nieder. Hier setzt eine Besonderheit der KBT an: die Arbeit mit Symbolen, die die Fähigkeit fördert, bisher nicht in Worte fassbare Gefühle differenzieren und mitteilen zu können. Dadurch kann die aktuelle Beziehung zu sich und anderen vor dem Hintergrund früherer Erfahrungen begreifbar werden.
Teilnahmebedingungen:
Die Gruppe mit max. 12 Plätzen ist für alle offen, die sich als psychisch gesund und stabil erleben. Teilnehmer:innen sollten sich nicht untereinander kennen. Wir werden versuchen, dies im Vorfeld zu erfragen.
Die freien Plätze werden in der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen vergeben.
Sie erhalten eine verbindliche Bestätigung für Ihre Anmeldung, wenn das Anmeldeformular ausgefüllt bei uns eingegangen ist und persönliche Überschneidungen ausgeschlossen wurden. Die Teilnahmegebühren werden nach der verbindlichen Anmeldebestätigung fällig.
Zum Download Flyer und Anmeldeformular
Die Gruppenleiter:
Prof. Dr. Sebastian Murken ist Psychologischer Psychotherapeut (TP) und Gruppenlehranalytiker (D3G), zertifizierter Selbsterfahrungsleiter (LPK-RP), Religionspsychologe und Dozent. Er arbeitet in eigener Praxis in Mainz.
Christian Bredel ist KBT-Therapeut, Dipl.-Sportwissenschaftler, Heilpraktiker (Psychotherapie) und Meditativer Bogenschießtrainer. Er arbeitet in eigener Praxis in Kirchheimbolanden.